Delegiertenversammlung 2025

Am Dienstag, 8. April 2025 fand im Kursaal Bern die Delegiertenversammlung der Genossenschaft swissherdbook Zollikofen statt. Es wurde auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr zurückgeblickt, ein neues Verwaltungsmitglied gewählt und das Projekt Alliance weiter vorgestellt.

292 Delegierte mit insgesamt 410 Stimmrechten und 75 Gäste nahmen die Einladung zur 135. Delegiertenversammlung an. Markus Gerber, Präsident, Michel Geinoz, Direktor, sowie Alex Barenco, Vizedirektor von swissherdbook, führten durch die Versammlung und konnten auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2024 zurückblicken. 

Die Zahl der Herdebuchbetriebe und -tiere ist 2024 leicht zurückgegangen, während die Zahl der Kühe pro Betrieb nach wie vor zunimmt. Erstmals betraf der Rückgang der Tierzahlen fast ausschliesslich die Zweinutzungsrassen, während es innerhalb der Rasse Holstein weiterhin zu einer Farbverschiebung zugunsten der schwarzen Kühe kam. Auch die Abschlüsse im höchsten Leistungssegment sind weiter auf dem Vormarsch. Die hervorragenden Zellzahlen und der Zuchtfortschritt bei diesem Merkmal in der Rasse Holstein beweisen, dass Kühe hohe Leistungen erbringen können, ohne dabei gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erleiden. Ein Blick in die Zukunft wurde nicht nur mit der Vorstellung des Projektes Alliance durch den Präsidenten von Holstein Switzerland, Hans Aebischer, geworfen, auch die Einführung und die ersten Testberichte der neuen App CowExpo, die Implementierung der Standortverwaltung und das neu verfügbare Eigentümerlogin in redonline wurden präsentiert. 

Cédric Pradervand wurde als neuer Vertreter des Wahlkreises 5 (Kantone Waadt, Genf und Wallis) in die Verwaltung gewählt. Er tritt die Nachfolge von Olivier Chambaz an, der aufgrund der Amtszeitbeschränkung ausscheidet. Der 51-jährige Meisterlandwirt bewirtschaftet in Grens einen Betrieb mit 80 Milchkühen der Rasse Red Holstein und Holstein sowie Jungvieh. Die 62 Hektaren Betriebsfläche nutzt er überwiegend als Grünland und für den Ackerbau. Im Sommer werden alle seiner Tiere auf der Alp Les Copettes im Waadtländer Jura gesömmert. 

Mit grossem Applaus wurde Olivier Chambaz für sein langjähriges Engagement verabschiedet. Matthias Schelling, ehemaliger Direktor von swissherdbook, wurde für seine beeindruckenden 20 Jahre im Dienste des Verbandes geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Eine besondere Anerkennung erhielten zudem vier Milchkontrolleure und zwei Milchkontrolleurinnen, die auf 55 bzw. 50 Jahre im Beruf zurückblicken können.

Den Abschluss der Versammlung bildete ein hochaktuelles Referat von Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes. Unter dem Titel „AP 2030 – Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten“ beleuchtete er die Perspektiven und Herausforderungen der Agrarpolitik und deren Auswirkungen auf die Schweizer Landwirtschaft.

Kontakt:

  • Markus Gerber, Präsident, 079 612 81 04 
  • Michel Geinoz, Direktor, 079 203 54 93
  • Alex Barenco, Vizedirektor, 031 910 61 90
     

Hier gelangen Sie zur Medienmitteilung.